27 - Der Siedlertraum nimmt Form an


Im Frühjahr wurden erst noch einige Obstbäume gepflanzt, drei davon hatte Karl eingetauscht gegen einen in rot und silberbronce gestrichenen Nähkasten, Erzeugnis der „Kissinger Holzwaren“-Fabrik. Leider gefiel dieser nachher den Damen des Obstbaumlieferanten durchaus nicht und musste zurück genommen werden, sodass Karl seiner Frau ein erstes selbst gefertigtes Einrichtungsstück für das neue Häuschen überreichen konnte. Andere Dinge waren aber wichtiger für den Bau: erst einmal brauchte man für den Keller Steine. Das Haus sollte laut Montageplan auf einem Rost aus meterlangen Pfählen stehen, aber für die Umfassung des Kellers waren doch irgendwelche Steine nötig. Karl kaufte nach langem Suchen eine Ladung schwere, U-förmige Luftschutzsteine. Er trieb einen Lastwagenfahrer auf, der ihm die Steine herbeifuhr. Hinten auf den Wagen wurde noch eine alte Couch aufgeladen, darauf sitzend schaukelten die drei Grazien hinaus ins Auenland.


Ilse bringt Karl die Brotzeit




Diese Couch, in der alten Hütte aufgestellt, diente nun sechs Wochen lang Karl als Schlafstelle, denn inzwischen waren auch alle Holzteile des Häuschens durch einen jungen Bauern mit seinem Pferdegespann zur Baustelle gebracht worden und diese kostbaren Stücke durfte man nachts nicht so unbeaufsichtigt lassen. Auch die schweren Dachplatten wurden aus der Stadt herausgebracht – Karl hatte die unförmigen Trümmer, die nach einem neuen Verfahren aus Beton hergestellt worden waren, schon vor einem Jahr ohne Bezugscheine erwerben können.
Für den Kamin waren die zuerst gekauften kleineren Luftschutzsteine vorgesehen.
Das alles lag nun, sorgfältig geordnet, auf der Spielwiese ausgebreitet; jetzt konnte es richtig losgehen! Korns arbeiteten nun als reiner Familienbetrieb, zu dritt oder zu viert, nur nachmittags und so lange das Wetter gut war.


Luftschutzsteine für friedliche Zwecke


Ende April legten sie den Grundstein und gleich anschliessend die anderen zentnerschweren Betonsteine im Viereck, drei Reihen übereinander, sodass in einem Viertel des Grundrisses ein meterhoher Kellerraum entstand, dort, wo der alte Wassergraben unter dem künftigen Haus durchführte. Tiefer konnte man nicht gehen, denn ganz wenig unter dem Boden des Grabens stand schon das Grundwasser an.




Ilse schleppte mit dem Anhänger viele Fuhren feinen Kies herbei, mit dem der Boden des Kellers und auch der übrige Hohlraum unter dem Fussboden eingestreut wurde.
Aber als sie so weit waren, gab es im Mai eine unerwünschte Pause. Karl fühlte eines Tages einen dumpfen Druck im Hinterkopf, der tagelang anhielt und als dessen Ursache sich schliesslich ein dicker Karbunkel herausstellte. Glücklicherweise war inzwischen im 1.Stock des Eispalastes ein Spezialarzt für Nasen- und Ohrenkrankheiten eingezogen. Er förderte einen mächtigen Eiterpfropfen aus Karls Hinterkopf zu Tage. Natürlich war danach strenges Arbeitsverbot und Karl konnte auf dem Ländle nur seine Arbeitskräfte anweisen und sich dann in die Sonne legen.



Die frische Luft tat ihm sehr wohl, denn vermutlich war ja dieser blöde Karbunkel durch den unglaublichen Staub und Dreck bei den „Erlinger Holzwaren“ verursacht worden – gefördert natürlich durch die einseitige Mangelernährung.
Gegen die erstgenannte Ursache konnte der Doktor nichts ausrichten, gegen die letztere verschrieb er eine tägliche Sonderzuteilung von einem Viertelliter Vollmilch.




An den Regentagen blieb Karl jetzt meist zu Hause und schonte sich.

Der Grundriss des Hauses war nochmals zu überprüfen und die innere Einteilung endgültig festzulegen. Zu dieser Gelegenheit kam ihm gerade sein Bruder Willi aus Hamburg gelegen, der ein geborener Ingenieur und gewiegter Praktiker war und unvermutet auf seinem uralten Mercedes-Kompressor-Sportwagen, einem abgelegten von Carraciola (ehemaliger Rennfahrer), pflegte er ihn vorzustellen, im Eispalast eintraf.


Onkel Willi inspiziert den Motor


Er war auf einer geschäftlichen Reise und musste nach ein paar Stunden wieder weiter, aber natürlich war er sehr neugierig auf Karls Bau und flitzte schnell einmal mit ihm hinaus nach Erling. Er kam begeistert zurück und sie sassen dann noch lange über den Plänen zusammen.
Karl erklärte:
„Das Häuschen hat eine Grundfläche von 7,5 mal 7,5 Meter, also rund 55 Quadratmeter.
Nach dem Plan der Firma sollte es zwei grosse und ein kleines Zimmer haben und eine Wohnküche – „ „Wohnküche mag ich nicht!“ warf Ilse ein.
„Wissen wir, kriegst du auch nicht, wir haben es schon geändert und machen drei Zimmer, und was als kleine Kammer vorgesehen war, wird als eine Küche eingerichtet."
„Aber was ist denn das da mit dem Gewinkel, das die Leute da eingezeichnet haben? 1, 2, 3, 4, 5, 6 Innentüren?“ wunderte sich Willi.




Ursprünglicher Hausgrundriss


„Haben wir natürlich auch geändert . Zwei Vorplätze hintereinander, das wäre zu viel des Guten bei dem knappen Platz, also wird das Wohnzimmer grösser gemacht und bekommt direkte Verbindung mit der Küche. Ein kleiner Nachteil ist dann wohl, dass man in die beiden Schlafzimmer nur durchs Wohnzimmer gehen kann."
„Aber schade ist nur, dass wir kein Badezimmer haben! In der Beziehung waren wir doch bisher so verwöhnt“ klagte Ilse.
„Vorläufig wird im Freien gebadet, das Badezimmer kommt später, wenn wir wieder bessere Zeiten haben! Du musst doch auch eine Waschküche haben. Die wird dann mit dem Bad kombiniert, hier rechts neben der Haustür angebaut – wir setzen den Eingang an die Traufseite, Willi, statt an die Giebelseite wie in dem Firmenplan. Eine glatte Wandtafel bleibt uns jetzt schon übrig für den Waschküchenanbau, und eine Tafel mit Tür auch – „
„Fein, Vater, dass die übrig bleiben, die warmen Wandtafeln sind so schön zum Sonnenbaden!“ freut sich Monika.




„Und der kleine Raum des Hauses, der, in den auch der Kaiser allein geht, der ist auch schon vorgesehen, er ist wirklich so, dass nur einer darin Platz hat!“

In dieser Zeit der Planungen hatte sich die Familie beim Mittagessen vor der Hütte wieder einmal über das Projekt des Heilpflanzen-Anbaus unterhalten.
Sehr gut waren ja die Aussichten nicht dafür, denn was sich auf dem Grundstück roden liess, wurde gebraucht für den eigenen Bedarf an Gemüse und Obst, und anderes Land war nicht zu kriegen. Pfefferminz und Zitronenmelisse war schon angepflanzt und vermehrte sich üppig, Boretsch und Dill auch, aber sonst? Der Vater räsonierte:
„Ein Blödsinn, überall in den Städten fehlt es an Obst , Gemüse und Salat, aber was bauen die Siedler und Kleingärtner mit dem grössten Eifer an? Tabak müssen sie haben – nicht genug damit, dass das gesundheitsschädliche Zeug in Mengen eingeführt wird und ungeheuer viel von den kostbaren Devisen verschlingt – es muss auch noch der eigene knappe Boden, auf dem man so viel Nahrhaftes ziehen könnte, dafür missbraucht werden. Rein verrückt sind ja die Menschen auf dieses Kraut, Marke Siedlerstolz ...“
„Ja, das müsste verboten sein, kann die Regierung nichts machen?“ fragte Ilse.
„Nein, das kann und will sie nicht – qualmen ja alle selber, die Amis vor allem!“
„Und dabei hat man doch wirklich gar keinen Genuss davon,“ wunderte sich Hedwig. „Bei uns beim Arbeitsdienst hat mal jemand eine Schachtel Zigaretten mitgebracht und sie in der Gruppe verteilt - aber mir hat das Zeug wirklich nicht geschmeckt, ich habs weggeschmissen, noch bevor die Hälfte geraucht war!“
„Na ja, eigentlich müsste man es ja dann gar nicht verbieten, wenn es so schlecht schmeckt“; meinte Monika,“ wenn die Menschen vernünftig sind, dann wollen sie doch so etwas gar nicht haben, was so schlecht schmeckt und schädlich sein soll– ist aber doch nicht so, scheint mir!“
„Wenn, ja wenn – wenn sie vernünftig wären, musst du sagen! Sie sind eben nicht vernünftig, einer macht dem andern alle Dummheiten nach, und der Tabak selber hat so eine heimtückische Eigenschaft: erst schmeckt er gar nicht gut, aber man kann sich daran gewöhnen, und wenn man ihn öfter „genossen“ hat, dann glauben die Menschen, dass sie es nicht mehr ohne das geliebte Gift aushalten könnten - sie werden süchtig, wie man sagt, und wenn sie erst einmal nach Jahren darauf kommen,




wie schlecht ihnen der Tabak bekommt, oder der Doktor sagt es ihnen, dann ist es zu spät und sie können gar nicht mehr davon loskommen.“
„Also gar nicht damit anfangen, das ist das beste Mittel dagegen!“ zog Moni den selbstverständlichen Schluss.
„Und wissen müssten das vor allem die jungen Leute, wie das alles zusammenhängt und was für Dummheiten sie mit ihrer blöden Zigaretten-Raucherei anfangen“ fügte die Mutter hinzu.
„Ja, aber wer soll es ihnen beibringen? Die Eltern vielleicht, oder die Lehrer? Die rauchen ja fast alle selber, sogar die Ärzte, so viel ich gemerkt habe!“ warf Hedwig ein.
„Ja, das ist die entscheidende Frage: wer solls den Kindern beibringen? Man darf ja nicht nur einfach verbieten – das Verbotene reizt ja immer gerade zur Übertretung, wenn man den Sinn nicht einsieht.

Karl (2. v.r.) als Wandervogel in Heidelberg


Man muss dem jungen Menschen, wenn man ihm das Eine wegnimmt, was er irrtümlich für einen Genuss hält, etwas Anderes, Bessers dafür geben – nicht nur materiell – Obst statt Zigaretten, Apfelsaft statt Bier – sondern auch etwas, an dem er



sich begeistern kann: Sport, Wandern, Skilaufen, Musik, basteln, alles das, was die Amerikaner Hobby nennen, und, das ist die Hauptsache dabei, eine bessere Geselligkeit unter seinesgleichen, nicht die verräucherte Wirtshausatmosphäre mit ihrem Bierdunst und ihren Zoten – das ists, was der Jugend nottut – so wie wirs im Wandervogel und in vielen andern Bünden in der Jugendbewegung gehabt haben.


Wandervögel unterwegs



Ihr habt doch aber noch was sagen wollen wegen dem Heilpflanzen-Anbau?“
„Ja, Vater, da wollte ich dir doch gerade was erzählen“ verkündete Monika voll Eifer. „Heute früh hab ich die Frau Trometer mit ihren vielen Hündchen auf der Strasse getroffen und wir haben uns ein bisschen miteinander unterhalten. Da hab ich ihr auch von den Heilkräutern erzählt und da hat die Frau Trometer gemeint, ihr Mann könnte uns sicher behilflich sein. Sie hat auch den Namen genannt von irgend einem hohen Tier in der Landwirtschaft – den Mann könnte man vielleicht für unser Vorhaben interessieren, ihr Mann ist gut bekannt mit ihm.“





„So, da will ich mich gleich morgen mal näher erkundigen. Vielleicht kann das sehr nützlich sein!“
Gleich am andern Morgen klopfte Karl sehr stark ( wie es angeschrieben war) an Trometers Tür. Er wurde erst einmal weidlich ausgelacht mit seinem Kopfverband.


Unsicherer Blick in die Zukunft


Trometers bemühten sich darum, den zukünftigen Heilpflanzen-Anbauern zu helfen und versprachen, den Baron von Lichtenstern, einen Gutsbesitzer und zugleich Leiter des Bauernverbandes, zu informieren.
Was Karl nicht zu hoffen gewagt hatte, traf ein: eines Tages kam der alte Herr mit Trometer zusammen auf das Auenland, liess sich alles zeigen, befand es gut und schickte schon zwei Tage später ein befürwortendes Schreiben an den Landrat.
Wie sich dieses Schreiben im Einzelnen ausgewirkt hat, ist nie bekannt geworden.








dreifels ag