Das Future Bike Liegeradtestschema


Einleitung
Liegeräder unterschieden sich bezüglich Bauart, Grösse, Gewicht, etc. viel stärker untereinander als Mountainbikes, Rennrädern und Stadtvelos dies tun. Es gibt Lieger für die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Einige Liegeradfahrer sind von der Geschwindigkeit fasziniert, während andere die Vorteile des Liegerades für Touren nutzen wollen. Die meisten möchten aber von allem etwas haben und das möglichst reichlich. Um es vorweg zu nehmen: die zweirädrige eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Aber es gibt schnelle Rennlieger, bequeme Tourensänften und flinke Alltagsräder und einige, die zum Glück von allem etwas haben.
Prospekte werden bekanntlich von Herstellern gedruckt und es ist durchaus verständlich, dass Liegeradhändler ihre eigenen Modelle anpreisen und nicht diejenigen der Konkurrenz. Oft entscheiden sich Kaufwillige zwar für ein qualitativ gutes Rad, das aber ihren Fahrbedürfnissen wenig entspricht.
Der Future Bike möchte FahrerInnen von Liegerädern animieren, ihr eigenes Liegerad mit dem Liegeradtesschema zu bewerten, um Neulingen eine (weitere, unabhängige) Entscheidungshilfe für den Kauf zu geben. Das Liegeradtestschemas wurde im Info Bull vom Dezember 2008 eingehend vorgestellt.

Erklärungen zum Aufbau des Liegeradtestschemas
Das Testschema verwendet eine Exceltabelle mit verschiedenen Blättern für Einstellungen, Eingabe und Auswertung.

Blatt Einstellungen
Im Blatt Einstellungen wird der Test kalibriert, d.h. die Gewichtung der einzelnen Faktoren insgesamt und anteilmässig für einen bestimmten Einsatzbereich vorgenommen. Dazu folgende Erklärung zu den Spalten:
  • Spalte Kriterium gruppiert die einzelnen Faktoren
  • Spalte einzelne Faktoren beschreibt die einzelnen zu gewichtenden Faktoren der Kriterien
  • Spalte Wertebereich beschreibt die Werte, welche ausgewählt werden können mit der entsprechenden numerischen Kodierung (z.Z. Note1-5)
  • Spalte max. Note : Anzahl der Werte (z.Z. immer 5)
  • Spalte Gew. bestimmt den prozentualen Einfluss eines bestimmten Faktors (Wichtigkeit) insgesamt für alle Einsatzbereiche. (Die Summe dieser Faktoren sollte ca. 100% sein)
  • Spalten Alltag, Tour und Rennen bestimmen die prozentuale Wichtigkeit eines Faktors für den entsprechenden Einsatzbereich (Die Summe der einzelnen Werte sollte immer 100% sein)
  • Spalten Max. Alltag, Max. Tour, Max. Rennen bezeichnen die max. erreichbare Punktzahl bei Bestwertung.

Blatt Muster-HPV
Blatt Muster-HPV ist die Vorlage für das Testformular, welches vom jeweiligen Tester pro Liegerad ausgefüllt wird. Im Unteren Teil wird nach Eingabe aller Wertungen automatisch die prozentuale Eignung pro Einsatzbereich berechnet.

Blätter Peregrin, Fateba, Razz-Fazz, Comet
Dies sind Kopien des Blattes Muster-HPV, welches meine persönlichen Wertungen für ein HPV enthalten.

Wie benutze ich das Testschema (Gebrauchsanweisung)
  • Exceltabelle herunterladen (Rechtsklick, speichern unter...)
  • Erstelle für jedes weitere zu testende Liegerad eine Kopie des Blattes Muster-HPV und füll bei jedem Kriterium eine eigene Note (1-5) ein. Die Auswertung wird automatisch unten auf dem Blatt angezeigt.
  • Im Blatt Einstellungen können die Spalten Gew., Alltag, Tour, Rennen nach eurem Gutdünken verändert werden. Dabei ändern sich bei allen Tests die Auswertung dynamisch. Alle anderen Spalten sollten nicht verändert werden. (Sonst verhauts das Spreadsheet)

Beispielgrafik "Eignungsspektrum"

Rückmeldung erwünscht...
auf  testschema ÄT futurebike.ch.

Meldet uns eure Eindrücke, sagt uns alle Schande, ändert die Wertungen, teilt uns mit, welche Grössen ihr sonst noch einbeziehen möchtet...

...und wichtig: schickt uns eure eigene Bewertungen als Exceltabelle, damit wir in einem der nächsten Info Bulls möglichst viele Eignungsspektren von Liegerädern vorstellen können.

Charles Henry und Christian Precht, 30. November 2008

Rückmeldung v. Oliver Nekola
Hallo,
habe gerade den Artikel im InfoBull gelesen und mal auf die Schnelle meine beiden aktuellen Liegeräder (Windcheetah und StreetMachine) sowie mein erstes Liegerad (PeerGynt) eingetragen.

Die Ergebnisse passen zu meinen Einschätzungen dieser Räder und sollten (insbes. für Neulinge) hilfreich sein.

Habt ihr schon mal geprüft, ob sich dieses Schema als Wiki gestalten läßt? Vermute, daß die Pflege dieser Datei auf die Dauer zu aufwändig wird.

Viele Grüße
Oliver Nekola
Rückmeldung von Jürg Zryd
Hoi zäme, hier sind meine Einschätzungen für (fast) alle meine Räder auf
Grund des vorhandenen Schemas, also ohne die Einstellungen zu verändern.
Leider habe ich die Aerodynamik nur geraten statt ausprobiert (zu kalt
draussen, zu viel Eis auf der Strasse, zu viel Fett um die Geschwindigkeiten
überhaupt zu erreichen). Eigentlich hätte ich ja drei Reiseräder, die man
auch im Alltag brauchen könnte. Zusätzlich habe ich noch in einem separaten
File die Einstellungen verändert (rot=Änderungen, Ergänzungen), so dass
meines Erachtens ein deutlicheres Bild entstehen würde. Aber das habe ich
noch nicht selber ausprobiert. Viel Vergnügen bei der Auswertung

Jürg Zryd