Presseerklärung 1.1.2008
Der Future Bike CH hat sich zum Ziel gesetzt, umweltfreundliche Bewegungstechnik, besonders muskelkraftbetriebene, abgasfreie Leichtfahrzeuge, zu fördern. Diese abgasfreien, mit Muskelkraft angetriebenen Leichtfahrzeuge nennt man auf Neudeutsch HPV = Human Powered Vehicles. Viele Leute bewegen sich nicht aus eigener Kraft fort, weil sie sich nicht zutrauen, den ganzen Weg zu ihrem Ziel ohne Hilfe zu schaffen. Manchmal ist auch gerade dann kein HPV zur Hand, wenn man gerade gerne eines hätte. Das „Car Dinghy“ soll ein HPV sein, welches immer zur Hand ist, indem es sehr handlich zu verstauen und einfach in Betrieb zu nehmen ist, und den Fahrer/ die Fahrerin nicht dreckig macht.
Das Auto ist das meistgenutzte Individualverkehrsmittel, für viele Leute auch ein zweites Zuhause, quasi eine Yacht, die sich jeder leisten kann. Was dieser „Yacht auf Rädern“ fehlt, ist das Beiboot, auf Englisch Dinghy.
Solch ein „Car Dinghy“ wäre praktisch, um an Orte zu gelangen, die vom Verkehr verstopft sind, wie Innenstädte. Es wäre schnell, weil es einen direkt ohne umständliche Parkplatzsuche an den gewünschten Ort bringen würde. Die Innenstadtbewohner und die anderen Innenstadtbesucher würden „Danke“ sagen, weil es lautlos und sauber ist.
Leider gibt es solch ein „Car Dinghy“ noch nicht. Heutige Klapp- und Faltvelos sind nicht gut genug. Ein Car Dinghy muss weniger Platz brauchen, bequemer zu fahren sein und vor allem absolut sauber beim Fahren und beim Verstauen. Genug Platz für den kleinen Einkauf ist eine weitere Forderung. Das ganze soll natürlich auch elegant und schick aussehen und das Fahren Spaß machen. Daher hat Future Bike CH einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben.
Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, kann man jederzeit aufs Zufußgehen zurückgreifen. Hätte man ein „Car Dinghy“ dabei, könnte man zusätzlich auch jederzeit auf das Fahrrad umsteigen. So hätte man die größtmögliche Flexibilität. Man könnte dort parken, wo Platz ist, und könnte mit dem „Car Dinghy“ schnell an den gewünschten Ort gelangen. Umständliche Parkplatzsuche oder längere Fußwege würden entfallen.
Das Auto verspricht grenzenlose Mobilität. Wenn man bereit ist, auch zu Fuß zu gehen und ein „Car Dinghy“ an Bord zur Verfügung hat, kommt die Realität diesem Versprechen sehr nahe. Ziel des Wettbewerbs „Car Dinghy“ ist es, Konzepte zur Verfügung zu stellen, die eine weitergehende Mobilität als das Auto allein ermöglichen. Diese Konzepte erfordern keinen Ausbau oder Neubau von Straßen und Parkplätzen, und erlauben so mehr Mobilität mit weniger Ressourcenverbrauch.
Termine Der Wettbewerb soll nach der öffentlichen Ausschreibung innerhalb von fünf Monaten abgeschlossen sein.
- Ausschreibung ab 1. Januar 2008 unter www.futurebike.ch
- Fragen zum Wettbewerb können bis Freitag, 29. Februar 08 an gestellt werden.
- Fragenbeantwortung ab Montag, 17. März 08 via Internet.
- Eingabe der Projekte an den FB zur Beurteilung bis Mittwoch, 30. April 08
- Beurteilung und Veröffentlichung der Rangierung vom 26.- 30.Mai.08
>>> Details Ausschreibung (pdf)
Future Bike CH, Christian Precht