Home Tandemclub RaceCom Geschichte
NEWS-Archiv

Jahr: 20012002200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020202120222023Aktuell

Auswahl: Future BikeTandemclubRennenGeschichtealle anzeigen

History
Neuer Weltrekord über eine Stunde (noch inoffiziell)
Zwischen dem 15. und dem 22. November gelang es dem Varna Team auf einer Reifenteststrecke westlich von San Antonio (Texas) den Weltrekord über eine Stunde, welcher von Lars Teutenberg (D) auf der Whitehawk gefahren wurde um 1121 Meter zu verbessern. Die ca. 83.6 km legte Sam Whittingham bei einer durchschnittlichen Leistung von (nur) 296 Watt zurück. – weitere Infos.
(M. Tauss, ch, 26.11.2003)
History
Splash Girls - Afrikanische Velokurrierinnen
Die Splashgirls in Bulawayo, Zimbabwe ist ein innovativer afrikanischer Velokurier, gegründet von Aids-Waisen, zwölf jungen Frauen im Alter von 18 bis 23. Dieser wird mit Unterstützung von Terre des Hommes und der Salvation Army aufgebaut. Vom 24.11.2003 bis zum 2.12.2003 sind sie auf Schweizertour in Zürich, St. Gallen, Bern, Biel, Solothurn, Basel und wieder Zürich.
(M. Nüscheler, ch, 25.11.2003)
History
Querschnittgelähmt Velofahren
Allen Menschen tut es gut, wenn sie sich bewegen und den Kreislauf in Schwung bringen. Querschnittgelähmte haben da viel weniger Möglichkeiten als "Fussgänger", aber für sie ist es mindestens so wichtig. Mit Hilfe speziell gesteuerter elektrischer Stimulation konnten jetzt einige Versuchspersonen, die an einer internationalen Studie in Grossbritannien und in der Schweiz teilnahmen, Velo fahren. Die Fahrzeuge? Liegedreiräder!
(chp, 17.11.2003)
History
Neues Velomobil: Leiba
Ein Velomobil mit Rohloff 14-Gang Nabe für 4800 EURO (ca. Fr. 7500.-)? Heisst Leiba, ist rund 30 kg schwer, 217 cm lang, 82 cm breit und 113 cm hoch. Mit Sturmey-Archer 8-Gang Nabe kostet die Leiba sogar nur 4250 EURO. Das Geheimnis des günstigen Preises ist noch nicht bekannt. Für mehr Informationen wendet Euch doch an den Hersteller Eduard, Ganske & Vasili, Gess GbR in Gifhorn.
(chp, 17.11.2003)
History
The Ultimate Bike for Couch Potatoes and Wannabees
Auf dänisch heisst das Liegerad auch "sofacykel". Das nahm Brent Curry wörtlich, trug das Sofa aus der guten Stube, setzte es auf ein geeignetes (motorloses) Fahrgestell und pedalte los. Im Bericht über seine Tour erfährt man auch, warum sich das sofacykel nicht durchgesetzt hat: Wegen seiner Breite passt es nicht durch jeden Durchlass für Radfahrer und muss daher häufig demontiert werden.
(chp, 10.11.2003)
History
UCI und Liegerad, neue Dokumente aufgetaucht
Marc Tauss' Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass die UCI die längst verschollen geglaubten Dokumente des legendären und für die HPV-Szene geradezu schicksalhaften Weltrekordrennens von 1934 in Paris wiedergefunden hat. Der ausführliche Kommentar dazu und was die Ziele der UCI einmal waren von Marc Tauss. Vielen Dank für diese spannenden Recherchen!
(ch, 02.11.2003)
History
Velos für Leute mit besonderen Bedürfnissen
Wer ein Velo oder ähnliches für Leute mit besonderen Bedürfnissen sucht, wird bei Velovision fündig. Peter Eland, der Herausgeber von Velovision hat eine achtseitige Broschüre im pdf-Format zusammengestellt, die man kostenlos herunterladen kann. "Besondere Bedürnisse" hat er dabei breit aufgefasst. Sowohl Behinderte wie Technikfreaks werden etwas finden, was sie interessiert. Die Broschüre ist auf Englisch.
(chp, 29.10.2003)
History
Neuer HPV-Film: Les Triplettes de Belleville
Ein absolutes Muss für alle Radfahr- und Trickfilmbegeisterten. Mehr Infos auf Originalhomepage Les Triplettes de Belleville oder etwas auf Deutsch. – Das HPV gross betrachten. – Unsere Wertung: ******
(ch, 05.10.2003)
Racecom
The Race Is Run!
Der letzte Lauf zur SWISS FUTURE BIKE RACE SERIES (SFBRS), ein Einzelbergzeitfahren über 10.5 km mit 300 m Höhendifferenz wurde in der Nähe von Burgdorf ausgetragen. Walter Berger auf seinem superleichten Merlin revanchierte sich am Ende einer etwas durchzogenen Saison mit einem Sieg, wobei er eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 30km/h erreichte. Die Resultate und ein Bildbericht.
(ch, 23.09.2003)
Tandem
www.tandemclub.ch aufgeschaltet
Ab sofort kann auch mit der Webadresse www.tandemclub.ch direkt aufs Vereinsweb zugegriffen werden. Gleichzeitig konnten die neuen Emailadressen eingeführt werden (siehe: Kontaktseite Tandemclub).
(21.09.2003)
Racecom
World Human Powered Speed Challenge 2003
Battle Mountain in der Wüste von Nevada: Die schnellsten unter den schnellen HPVs kämpfen um Hundertstelsekunden in der 200 Meter-Schranke; und das nach einem Anlauf von ca. 5 Kilometern. Alle Ergebnisse, spannende Berichte und viele Bilder von spektakulären vollverschalten Tieffliegern findet Ihr auf der offiziellen Homepage des Veranstalters.
(ch, 19.09.2003)
Racecom
Eustaff 2003
Dieses Wochenende rollt sie wieder quer durch Europa, die Eustaff 2003, eine Staffette mit Fahrzeugen, welche mit reiner Muskelkraft betrieben sind. Den aktuellen Stand der Etappen kann man
hier verfolgen. Peter Oertl, welcher bei dieser Gelegenheit sein Liegerad-Debut gibt und Michael Döhrbeck werden auf der Etappe von Biel nach Morges unterwegs sein.
(ch, 19.09.2003, 22:20)
Racecom
Rominger-Classic offen für Liegevelos
Wie mir Jens Seemann mitteilte, dürfen Liegeräder am Rominger Classic teilnehmen. Also los, am 28. September, 94 Kilometer von Engelberg nach Engelberg, mit einem 8km Bergzeigfahren zum Schluss. Weitere Informationen auf der offiziellen Website.
(chp, 17.09.2003)
History
2. Faltliegerad-Wettbewerb
Im InfoBull konntet Ihr ja Verschiedenes (Gutes und Schlechtes) über den 1. Faltliegerad-Wettbewerb lesen. Bei der zweiten Auflage soll das ideale Fahrzeug folgende Anforderungen erfüllen:
• einfaches, schnelles Falten und Entfalten
• kleines Faltmaß
• bequeme Tragbarkeit
• geringes Gewicht.
Damit diesmal auch alle im voraus wissen, um was es genau geht, gibt es eine eigene Faltlieger Homepage.
(chp, 15.09.2003)
Racecom
Ranglisten HPV-WM 2003 Friedrichshafen
Die Ranglisten (Landfahrzeuge) der HPV-Weltmeisterschaft 2003 in Friedrichshafen und die Auswertung der Transponder-Files findet man bei Ligfiets Plaza. – Und jetzt gibt es die Ergebnisse auch offiziell.
(ch / chp, 15.09.2003)
FB
Zürich autofrei , am Sonntag, 28. September 2003
Reserviert Euch unbedingt dieses Datum, um mit dem Zug oder gleich mit HPVs nach Zürich zu kommmen und geniesst dann einen Tag in der autofreien Innenstadt mit unzähligen Attraktionen. Detaillierte Angaben findet Ihr beim Veranstalter Multimobil.
(ch, 07.09.2003)
FB
Westtangente wird Festtangente (autofrei)
Wer kennt sie nicht – die Westtangente in Zürich? Dieses Wochenende verliert sie an Schrecken und präsentiert sich autolos, dafür aber mit allen möglichen Attraktionen. Z.B. ist ein Velo-Sprintrennen (ca. 1km) geplant – schön wäre es, wenn auch ein paar Liegeräder und Tandems mitfahren würden. Mehr Informationen bei www.westtangenteplus.ch.
(ch, 03.09.2003)
Racecom
24-Stundenrennen von Schötz
Am diesjährigen 24-Stundenrennen von Schötz konnten keine neuen Rekorde aufgestellt werden. Der Vorjahressieger Daniel Wyss erreichte mit 982km eine bravouröse Leistung. Insbesondere die 3 Liegeradfahrer (Serguey Dachevski, Markus Aregger, Pius Aregger) hatten mit Temperaturen von 50 und mehr Grad (über dem Asphalt) zu kämpfen. – Die Resultate
(ch, 11.08.2003)
History
Website für Mochet's Velocar
Sascha Kaltwasser und Michael Grützner möchten auf ihrer Mochet-Website Informationen über die Fahrzeuge von Mochet (auch die Microcars) zusammentragen. Sie stellen ihre eigenes Fahrzeug vor und würden gerne Informationen über weitere Fahrzeuge auf ihre Website stellen. Also, wer etwas weiss, kontaktiert Sascha Kaltwasser oder Michael Grützner.
(chp, 30.07.2003)
Racecom
Neues von der HPV-WM 2003 Friedrichshafen
Die Organisatoren sind in Kontakt mit der Stadt, um eine Bewilligung für ein 2-Stunden-Rennen zu erhalten. – Die offizielle Anmeldefrist läuft am 30.7.2003 ab. Nachmeldungen nur gegen Aufpreis möglich. – Auf der Webseite der WM findet man Fotos vom Rundkurs.
(29.07.2003)
History
Linearantrieb
Einen Linearantrieb (genauer gesagt einen Hebelantrieb) stellt Thomas Sittler vor. Er behauptet, schon am Prototypen eine geringere Belastung des Fahrers festgestellt zu haben. Sein Argument: Der Tretkurbelantrieb habe nur 70% Wirkungsgrad gegenüber fast 100% beim Hebelantrieb. Interessant ist auch die stufenlose Verstellung der Übersetzung. Übrigens gibt es am Thys Ruderrad einen funktionierenden und effizienten Linearantrieb mit stufenloser Verstellung der Übersetzung, welcher auch patentiert ist.
(chp, 28.07.2003)
Racecom
2. internationale Liegeradtage in Telfs abgesagt
Wie uns der Organisator ÖAMTC RV Telfs mitteilte, müssen die 2. Telfser Liegeradtage aus organisatorischen und finanziellen Gründen abgesagt werden. Die TeilnehmerInnen des letzten Jahres bedauern dies sehr und hoffen auf eine Neuauflage im 2004.
(ch, 25.07.2003)
History
RingDing – eine Entwicklung von ETH-Studenten
Das Water-Fun-Gerät Ringding wurde von Maschinenbaustudenten im Rahmen des sogenannten ETH-Innovationsprojektes gebaut. Es ist am 4. Juli 2003 nebst anderen Prototypen in der ETH-Zürich zu besichtigen. Mehr Informationen unter www.aqa.ch.vu
(ch, 01.07.2003)
Racecom
Rennwochenende in Interlaken 2./3. August 2003
Das RaceCom hofft, dass sich schon viele HPV-Interessierte dieses Datum reserviert haben. Zur Einstimmung auf diesen Traditionsanlass verweisen wir auf die Berichte der letzten zwei Jahre 2002 und 2001.
> Informationen und Ausschreibung
(ch, 29.06.2003)
Racecom
Futurebike meets Classique Genevoise
Am 22. Juni 2003 fand zum sechsten mal die "Classique Genevoise" in Dardadny statt. Auf dem 20km langen hügeligen Rundkurs, der durch Weinberge führte, fuhren dieses Jahr zusammen mit 400 Velofahrern zum ersten mal auch Liegeräder mit. Wer schneller war, sagt euch unsere Diashow oder Marcs Bericht auf französisch.
(ch, 29.06.2003)
Racecom
Bergauf, und zwar schnell
Die Frage, ob Liegevelos bergauf fahren, wird wohl nie abschliessend geklärt werden. Wie schnell es geht, kann man jetzt einfach herausfinden, indem man an der Albula-Trophy teilnimmt. Während 123 Tagen ist eine Zeitmessanlage installiert. Von Bergün aus (13.7km, 952m Aufstieg) oder von Filisur (21.4km, 1280m Aufstieg) kann man sich ins Vergnügen stürzen.
(chp, 23.06.2003)
History
Towards Commercial Velomobiles
ist das Thema des 5. internationalen Velomobilseminars. Die Anzahl der jährlich verkauften Velomobile ist immer noch sehr bescheiden. Angesichts der Vorteile von Velomobilen gegenüber Fahrrädern und Autos ist das traurig. Daher befasst sich das 5. Seminar schwerpunktmässig mit der Produktion von Velomobilen, Anforderungen an alltagstaugliche Velomobile und Gestaltung von Velomobilen. Beiträge können noch bis zum 1.11.2003 eingereicht werden. Marketing von Velomobilen wäre eigentlich auch noch ein lohnendes Thema.
(chp, 18.06.2003)
History
ZEM zum Mieten
Wer sich für das ZEM interessiert und es einfach nur mal fahren möchte, kann das bei Velomarkt und natürlich (schon seit mehreren Jahren) bei Züri rollt. Bedingungen und Kosten auf den Websites. Das ZEM vom Velomarkt kann man in Wauwil (Nähe Sursee) abholen. Sehr schöne Gegend für Velotouren. Von flach bis ganz steil ist alles dabei.
(chp, 23.05.2003)
Tandem
10 Jahre Tandemclub
Genau vor 10 Jahren, anlässlich des Velofestes in Oensingen am 15. Mai 1993, gründeten tandembegeisterte FuturebikerInnen die Tandemsektion. > weiter...
(ch.a.o.s, 15.05.2003)
Racecom
Rennbericht zum Saisonstart
Mit 2 Läufen auf der Radrennbahn Oerlikon wurde die Rennsaison 2003 des Vereins Future Bike gestartet. Ein Rennbericht
(ch, 06.05.2003)
History
Steve Donaldson 1964 - 2003
Steve Donaldson, der Sekretär des englischen HPV-Vereins starb am 23. April 2003 nach einem Unfall mit einem Auto, als er mit seinem Windcheetah Dreirad zur Arbeit fuhr. Wir, die wir Steve und seine Frau Sherri in Gent, Brighton, oder Lelystad getroffen und gleich in unser Herz geschlossen haben, trauern um diesen ausserordentlichen Menschen.
(ch, 01.05.2003)
Tandem
Mit Kettwiesel ins Guinness-Buch
Alle Kettwieselbesitzer können an einem Weltrekordversuch teilnehmen. Im Rahmen der Tandemmesse am 21. Juni in der Zeche Waltrop sollen soviele Kettwiesel wie möglich zusammengekoppelt werden und zum längsten Tandem der Welt werden. Teilnehmer werden gebeten, sich anzumelden.
(chp, 24.04.2003)
Racecom
Swiss Future Bike Race Series 2003 (SFBRS)
Hallo Rennbegeisterte! Es gibt sie auch dieses Jahr wieder die SFBRS, die Schweizermeisterschaft für Land-HPV. Sie umfasst dieses Jahr nur 3 Veranstaltungen aber die sind oho... > weiter...
(ch, 04.04.2003)
Racecom
Liegeradtage von Telfs: 23. - 24. Aug. 2003
Die 2. Liegeradtage von Telfs werden von den Veranstaltern auch als Warm-up für die WM in Friedrichshafen bezeichnet. Wenn die Veranstaltung aber so gut gelingt wie im letzten Jahr, wird das weit mehr.
(chp, 31.03.2003)
Racecom
HPV-WM 2003: 27. - 31. August!
Die HPV Weltmeisterschaft findet statt. Yonah Brendon, Thomas Traber und Sven Trempeck vom lokalen Organisationskommitee treiben die Vorbereitungen voran. Andreas Pooch sorgt für die Zusammenarbeit mit der EUROBIKE. Und Jan Kranczoch kümmert sich um das Sponsoring.
(chp, 27.03.2003)
History
8 Gänge in der Nabe
Sturmey-Archer wird noch dieses Jahr eine neue 8-Gang-Nabe auf den Markt bringen. Der Gesamtentfaltungsbereich ist mit 305% praktisch identisch mit dem der SRAM Super 7 (303%), aber die Abstufung ist anders. Die mittleren Gänge bieten eine Abstufung von 13% (SRAM 20%). Der erste Gang ist ein Berggang (28% Sprung zum zweiten) und der achte Gang ein Rückenwindgang (28% Sprung vom siebten). Das Gewicht mit Trommelbremse (wie abgebildet) liegt bei 1750g, ohne Bremse bei 1450g. Preise und Verfügbarkeit sind noch nicht bekannt. Die Informationen habe ich von der Velovision Website, die immer einen Blick wert ist.
(chp, 25.03.2003)
History
Prix Pegasus für energieeffiziente Mobilität
Noch bis zum 19. April läuft die Einsendefrist für den Prix Pegasus. Die Stiftung Energie Schweiz hat den Preis von Fr. 100'000.- gestiftet. Die Einsendungen werden nach den Kriterien Energieeffizienzpotenzial, Innovation, Realierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten beurteilt. Teilnehmen können alle, ob Organisation oder Privatperson. Prämiert werden Projektideen, das heisst, man kann eine Idee, eine Machbarkeitsstudie, einen Prototyp oder auch Verbesserungen von bestehenden Sachen vorschlagen. Es ist zwar schon sehr spät, aber vielleicht hat ein FutureBiker noch eine zündende Idee.
(chp, 24.03.2003)
History
Früh übt sich!
Wer seine Kinder schon früh für aussergewöhnliche Fortbewegungsmittel begeistern will, kann kann auf den Wittkop Wipproller zurückgreifen. Laut Angaben von Manufactum, die ihn in der Schweiz vertreiben, war er in der Nachkriegszeit in Deutschland eine begehrte Alternative zum Kinderfahrrad. Uebrigens ist der Antrieb nicht sehr effizient, daher ist der Roller nur als Spielzeug geeignet.
(chp, 13.03.2003)
Racecom
Liegend durch Europa: Eustaff 2003!
Vom 17. bis 21. September 2003 führt die Eustaff 2003 durch Europa. Die Fahrt führt von Oslo über Göteburg, dann durch Dänemark, Deutschland, Holland, Belgien, wieder Deutschland, die Schweiz und Frankreich. Am Ziel in Marseille wird die symbolische Grussbotschaft des Bürgermeisters von Oslo dem Bürgermeister von Marseille überreicht.
(chp, 10.03.2003)
History
Es war wieder 2-Rad-Ausstellung
Die Veloausstellung fand auch diesmal wieder statt. Und immer noch denken die meisten Hersteller, dass ihre Kunden unbequem sitzen möchten. Aber eine kleine Minderheit von unbelehrbaren Besserwissern bietet Alternativen. Hoffentlich steigen immer mehr bisher unbelehrbare Velofahrer ihrem Allerwertesten zuliebe um. Mehr...
(chp, 07.03.2003)
FB
Jahresbericht 2002
Kurz und bündig das Wort des Präsidenten anlässlich der GV 2003 in Luzern: Auf der neuen Jahres-Archivseite (2002) findet ihr die Übersicht der Anlässe und Ereignisse 2002! – Die Fotos der legendären WM99 sind übrigens auch wieder auf dem Web zu finden: hier klicken
> Infos zur GV 2003
(rs, 28.02.2003)
History
Neues Kingcycle?!
Gerüchte, welche der Redakteur des BHPC schon als Tatsache ansieht, weil er auf der Website des Konstrukteurs ebendiese Information gefunden hat, besagen, dass es ein neues Kingcycle geben wird. Rob English wird es konstruieren. Wie es aussehen wird, weiss noch keiner. (Die Website habe ich nicht gefunden.)
(chp, 24.02.2003)
History
Polizei auf Liegerad
Im Sommer, wenn die Badegäste kommen, ist in Neuharlingersiel an der deutschen Nordseeküste der Teufel los (Alkohol und Ruhestörung). Die Polizei fährt daher eine zusätzliche "Küstenstreife". Oberkommissar Horst Dieter Alscher (55) verstärkt die Streife auf besondere Art: mit seinem privaten Liegerad. Ausgerüstet mit Polizeikleber auf dem Heckkoffer und mit einem T-Shirt im Polizeilook, zieht er viel Aufmerksamkeit auf sich. Vielleicht steigen die Beamten im Bus auch mal um?
(chp, 20.02.2003)
History
Es ist wieder 2-Rad Ausstellung
Von Mittwoch, 19.2. bis Freitag, 21.2. von 10 Uhr bis 21 Uhr, am Samstag und Sonntag, 22.2. und 23.2. von 10 Uhr bis 19 Uhr und am Montag, 24.2. von 10 bis 17 Uhr kann man in der Messe Zürich die neuesten Fahrradmodelle bewundern (und die neuesten Motorradmodelle). Zum Beispiel das Flaig Wurzel 3 von Flaika
(Halle 5/ A20), welches durch einen raffinierten Verstellmechanismus für alle Menschen, vom Kind bis zum grössten Erwachsenen, eingestellt werden kann.
(chp, 19.02.2003)
History
Kettenschutz für 7-Gänger
Nicht so neu, aber dafür auch für 7-Gänger (genauer: für alle Fahrräder mit 38Z oder 46Z Kettenblatt und Ritzel zwischen 16 und 22 Zähnen) geeignet ist der Utopia Country Kettenschutz. Und das schon seit etwa 2000. Es gibt eine Ausfühung für Roloff (grosses Kettenblatt) und eine Ausführung für SRAM 7-Gang (kleines Kettenblatt). Für Shimano-Naben ist er nicht geeignet, da der Schaltzug im Weg ist. Weil die PE-Rohre austauschbar sind, kann man ihn für Liegeräder umrüsten. Preis: 139 EURO.
(chp, 07.02.2003)
History
Geschlossener Kettenschutz für Rohloff Speedhub
Fahrradbau Noell hat einen geschlossenen Kettenschutz für die Rohloff Speedhub geschaffen. Das heisst er ist für ein Kettenblatt mit 44 oder 46 Zähnen und ein Ritzel mit 16 Zähnen gedacht und damit nicht für 7-Gang-Naben geeignet (haben eher 38Z Kettenblatt und 23Z Ritzel). Der Preis ist 95 EURO oder beim velowerk etwa Fr. 150.-.
(chp, 04.02.2003)
History
TWIKE kennenlernen auf TWIKE Tours
Das TWIKE gibt es immer noch. Während einer TWIKE Tour , z. B. 3 Tage von Interlaken über den Grimselpass ins Wallis und über den Col du Pillon und Zweisimmen zurück, kann man die Stärken des TWIKE schätzen lernen. Und das TWIKE kann man wieder kaufen.
(chp, 29.01.2003)
FB
Der Langsamverkehr hat jetzt ein Leitbild
... und eine offizielle Daseinsberechtigung. Mit einem auf mehrere Jahre angelegten Anschubprogramm mit einem Budget von 49 Mio Fr. soll der Langsamverkehr gefördert werden. Langsamverkehr umfasst nicht nur Velofahren und zu Fuss gehen, sondern auch Wandern und Inline-Skaten. Hauptsache nur Muskelkraft und Hauptsache, es dient zur Fortbewegung. Future Bike ist übrigens in die Vernehmlassung einbezogen. An der GV wird voraussichtlich Niklaus Schranz über das Leitbild berichten und der Vorstand über seine Meinung. (Theo Schmidt auf dem Bild links hat mit dem Ice-Scooter ein neues Langsam-Verkehrsmittel geschaffen.)
(chp, 29.01.2003)
FB
Future Bike in Bern angekommen!
Mit Niklaus Schranz (vergleiche Bild links) hat Future Bike jetzt einen Vertreter in der Bundesverwaltung in Bern. "Chläusu" ist Spartenverantwortlicher "Velo" im Bereich "Langsamverkehr". Das ist schon seit April 2002 so, insofern ist dies eine "Langsam-News". Niklaus rät der IG-Velo (und das gilt wohl für andere Interessenverbände auch) dazu, beharrlich zu sein. Future Bike gratuliert Niklaus nachträglich und wünscht viel Erfolg.
(chp, 29.01.2003)
   Future Bike Schweiz + Tandemclub Home  |  zurück