Home Tandemclub RaceCom Geschichte
2-Rad Zürich 2003

Die Veloausstellung in Zürich verzeichnete dieses Jahr deutlich weniger Besucher als im letzten (-20% bis -30%). Die "Konsumentenstimmung" ist also nicht die beste, wie auch die gleichermassen gesunkenen Besucherzahlen an der Muba zeigen.

Es gab natürlich wieder Unmengen von Mountainbikes zu sehen, die für Mountainbike-Laien wie mich alle etwa gleich aussehen.


 
    
Scooterbike Dreirad
Interessant für FutureBiker ist, dass es in der Schweiz einen neuen Importeur von Liegerädern und "Comfortbikes" gibt, die KST Trading in Niederglatt. Sie vertreibt die Liegedreiräder von Thorax und die Scooterbikes. Das Interesse an den komfortablen Liegevelos (heissen jetzt aber Comfortbikes) und Liegedreirädern war recht gut, hat mir Comfortbike gesagt. Ein kurzer Draufsitztest ergab, dass man bequem sitzt und das Comfortbike auch bei niedriger Geschwindigkeit leicht beherrschbar ist. Die Sitzposition fühlte sich auf Anhieb gut an.
 
    
Das EZB von Giant
Giant zeigte das EZB, welches aber wirklich kein Liegerad ist (die Scooterbikes angeblich auch nicht). Das Fahrgefühl ist irgendwo zwischen Aufrechtvelo und Liegevelo: zu hoch für ein Liegevelo aber zu tief für ein Aufrechtvelo. Bei niedriger Geschwindigkeit ist das Fahrgefühl etwas kippelig. Ein Hochgeschwindigkeitstest liess sich in der Messehalle leider nicht durchführen.
 
    
ZEM 2-Sitzer (abgebildet ist die 7-Gang Version)
Das ZEM gibt es jetzt auch mit 14 Gängen. Statt der SRAM Spectro 7 sind zwei Rohloff Speedhub eingebaut. Dazu sind sehr schmale Reifen montiert. Wie lange die wohl halten?
 
Haso's Velo und Rehatech zeigte wieder eine breite Palette von Liegerädern und Sonderfahrzeugen, darunter immer noch das BikeE. Was "Comfortbikes" angeht, präsentierte er das Spirit von HP Velotechnik.
 
    
vollgefedertes Faltvelo von Koga Miyata
Faltvelos wurden einige gezeigt. Das Folder S von Koga Miyata ist vollgefedert. Wie klein es sich zusammenlegen lässt, kann ich leider nicht zeigen. Es sieht edel aus. Einige konstruktive Lösungen sind an Vorbilder angelehnt (z.B. Vordergabel an Moulton NS), aber nicht abgekupfert.
 
    
Das faltbare Teil von Checker Pig
Das Faltrad von Checker Pig habe ich nur in halb gefaltetem Zustand gesehen. Es soll lediglich rund Fr. 1000.- kosten und kommt ohne Federung aus, hat dafür aber dicke Reifen, welche Stösse etwas dämpfen, wenn man sie nicht sehr hart aufpumpt, aber dann fährt es nicht so leicht und fühlt sich an wie eine lahme Ente, und man lässt es eventuell immer häufiger stehen, und ... Aber ich kann mich täuschen. Es hört auf den Namen "Traveller".
 
    
Das neue Postvelo von Aarios
Die Post kommt immer noch mit dem Velo, allerdings nicht überall. In Zürich kommt sie zu Fuss oder mit dem Piaggio. Das neue Postvelo wurde von Aarios entwickelt und wird auch von Aarios hergestellt. Arnold Ramel von Aarios wusste nicht, wo Postvelos eingesetzt werden. Aber sie werden von der Post bestellt. Sie sind auch gut als Transportvelo oder Einkaufsvelo geeignet.
 
    
Shimano Smover
Shimano hat schon vor etwa 2 Jahren die Di-2 Schaltung vorgestellt, bei der der Gang elektrisch eingelegt wird und das Schaltwerk elektronisch gesteuert wird. Allerdings wurde das System kein grosser Erfolg. Jetzt wurde die elektronisch gesteuerte Schaltung durch eine elektronisch gesteuerte Federung ersetzt. Der Strom kommt vom Dynamo, so dass die Schaltung batterieunabhängig ist. Das Rahmendesign kommt futuristisch und aufgeräumt daher. Für meinen Geschmack könnte man weiter hinten sitzen und das Tretlager weiter vorne sein. Damit das ganze nicht so lang wird, wären kleiner Räder angebracht. Ach ja, und die Kette sollte man lieber schön einpacken, damit sie länger hält.
 
    
Like a Bike für Grosse
Wer immer schon auf die Knirpse neidisch war, die Like a Bike fahren dürfen, kann sich jetzt freuen. Auch für grosse gibt es jetzt ein Like a Bike. Wie das kleine ist es ganz aus Holz. Zum nächsten Geburtstag von Karl Friedrich von Drais sollte man ihm eigentlich eins schenken.
 
    
Flaika Wurzel 3: das Velo für alle
Ein Velo für alle ist das Flaika Wurzel 3. Der Sattel lässt sich in einem weiten Bereich in der Höhe verstellen, und der Rahmen lässt sich in der Länge verstellen. So passt es wirklich für alle vom Kind bis zum Erwachsenen. Das Wurzel 3 wird auf der Website (noch?) nicht beschrieben.
 
    
Das Kardanvelo von Flaika
Das Velo mit Kardanantrieb gibt es immer noch und immer wieder. Das Fendt Kardanrad ist seit Jahren auf dem Markt. Jetzt gibt es auch von Flaika ein Kardanvelo. Es ist nicht nur wartungsfrei, sondern sieht auch viel aufgeräumter aus.
 

 
Die Bilder kann man alle in voller Auflösung von mir bekommen. (chp)
 
   Future Bike Schweiz + Tandemclub Home  |  zurück