Der HPV e.V. wird bis zur SPEZI 2002 einen Faltliegeradwettbewerb
ausloben.
Die SPEZI 2002 ist die deutsche Spezialradmesse in Germersheim am 27.+
28.4. 2002, dort soll dann am Stand des HPV e.V. die Prämierung
(wahrscheinlich am Sa. 27.4. um 15:00 Uhr) stattfinden. Später kann man
dann die verschiedenen Modelle - z. B. als Anregung für neue Kreationen
- in einer Broschüre veröffentlichen. Um den Anreiz zu erhöhen und
möglichst viele Faltliegeräder zeigen zu können, wird der HPV e. V. auch
möglichst attraktive Preise stiften bzw. sich um Sponsoren bemühen.
Nach diesen Zulassungs- und Bewertungskriterien für den Wettbewerb soll
die möglichst unabhängige Jury verfahren. Die Wichtigkeit geht nach der
Reihenfolge der Kriterien, genauere Angaben können erfragt werden, die
letzte Entscheidung hat aber die Jury.
Welche Voraussetzungen sollten die Faltliegeräder haben, um zum
Wettbewerb zugelassen zu werden?
1. Es muß sich um ein Liegerad handeln. Entscheidend dafür ist, daß eine
Rückenlehne vorhanden ist und sich das Tretlager mehr als 50cm nach
vorne davon entfernt befindet.
2. Es muß sich in weniger als 5 Minuten zu einem kleineren Paket oder
Bündel zerlegen oder falten lassen und in ebenfalls höchstens 5 Minuten
wieder fahrfertig machen lassen. Dieser Falt/Entfaltvorgang muß sich
ohne sichtbare Schäden am Fahrrad häufig wiederholen lassen.
3. Der Wettbewerber muß das Fahrrad oder wesentliche Teile der
Konstruktion selbst hergestellt oder zumindest entwickelt haben.
4. Das Fahrrad muß sich in einem funktionstüchtigen Zustand befinden und
darf - bei normalem Gebrauch - keine Verletzungsgefährdung beim falten
oder fahren hervorrufen.
5. Das Faltliegerad muß am Wettbewerbsort vorhanden sein und von dem
Konstrukteur selbst oder einem Vertreter vorgeführt werden.
Bewertungskriterien:
1. Fahreigenschaften des Liegerades
a) für grössere Touren geeignet? b) bestehen Einschränkungen des
Einsatzgebietes? c) Aerodynamik d) Bremsverhalten e) Fahrverhalten beim
Fahren mit Gepäck
2. Bequemlichkeit
a) Sitz b) Federung : voll- teilgefedert? Wie wirksam ist die Federung?
3. Faltzeit/Entfaltzeit
4. Größe im gefaltetem Zustand? Paketgröße für Bahnübliche Fächer klein
genug?
5. Gewicht (Werkzeug zum Falten/Entfalten wird mitgewogen)
6. Handling im Faltzustand
a) Tasche vorhanden bzw. Tasche möglich b) kompaktes, gut tragbares
Paket oder lose Teile c) Transportrollen und Griffe
7. Robustheit im gefaltetem Zustand: Sind empfindliche Teile Bruch- oder
Beulgefährdet, wenn das Faltpaket um- oder herrunterfällt oder wenn
andere Gepäckstücke daraufgestellt werden?
8. Ist Werkzeug zum Falten oder Entfalten nötig.
9.Ist der Faltvorgang mit Pedal-Schuh-Systempedalen möglich?
10. Ist Regenfahrt möglich (Spritzschutz)?
11. Lichtanlage vorhanden, entspricht sie der STVZO?
12. Läßt sich das Liegerad an verschiedene Körpergrössen anpassen? z. B.
durch Teleskop oder Sitzverstellung
13. Läßt sich Gepäck mitnehmen? Wieviel kann man mitnehmen und wie wird
es befestigt bzw. aufbewahrt?
a) Gepäckträger für Standarttaschen b) Heckkoffer oder ähnliches
14. Äusserer Gesamteindruck und Verarbeitungsqualität:
a) Ist eine abriebfeste Oberflächenbehandlung vorhanden
(Pulverbeschichtung) oder nicht nötig (Nirosta oder Aluminium [mit
Einschränkung])
b) Ist es eine dauerhafte Konstruktion - besonders, was die Faltgelenke
und scheuernde Teile betrifft?
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!
Anfragen und Anmeldungen an joachim.murken@hpv.org - falls sich
zwischenzeitlich jemand finden sollte, der bekanntermaßen zuverlässig,
kompetent und unabhängig ist und die Anmeldungen entgegennehmen will
wäre es mir lieber.
Die Anmeldung gilt erst als erfolgt, wenn eine schriftliche Bestätigung
per mail oder Post erfolgt ist. Ob spontane Anmeldungen auf der Spezi
akzeptiert werden, muß die Jury dort entscheiden.
Dieser Artikel erscheint auch in der Infobull und wurde von Hanno Hirsch
und Joachim Murken erarbeitet und die Bewertungskriterien von diversen
Liegeradbastlern geprüft.
Sachdienliche Hinweise sind erwünscht, kompetente, unabhängige
Jurymitglieder werden auch noch gesucht. Eine generelle Umarbeitung des
Konzepts halte ich aber nicht für erforderlich.
Gruß Joachim Murken
PS: Ich selbst und Hanno Hirsch nehmen auch an dem Wettbewerb teil, wir
haben aber vorerst die Anschuborganisation übernommen, da es sonst
wahrscheinlich niemals stattfinden würde.
|